Direkt zum Hauptbereich

Verbleibende Tage bis zur ersten Vorlesung: 0

Ich sitze hier jetzt also schon seit 3 Wochen in Grenoble herum.
Angekommen bin ich am 26. August 2017. Im Wohnheim "Hector Berlioz" eingezogen dann am 27. August.
Ab dem 28. August wurde dann allen Internationalen Studenten der INP Grenoble (meiner Universität) ein Intensiv-Kurs für Französisch angeboten, der einen guten Einstieg bot um meine doch ziemlich eingerosteten Französischkenntnisse wieder ein bisschen aufzufrischen.

Parallel zu diesem einwöchigen Sprachkurs bot das "BIE", das Bureau International Etudiant, eine Einführungswoche mit vielen Veranstaltungen an, die eine erste Möglichkeit boten, andere internationale Studenten in Grenoble kennenzulernen. Man kann sich das in etwa so vorstellen, wie eine "reguläre" O-Phase an anderen Universitäten. Es gab einige Parties, eine Wanderung zur Bastille*, eine Room-Mate-Rallye bei der man einige französische WGs besuchte und einige weitere Veranstaltungen. Die Woche hätte man dann noch mit einem "Integration Weekend" (ebenfalls organisiert vom BIE) abrunden können, doch bin ich dort nicht mitgefahren. Stattdessen haben wir - also ich und einige andere internationale Studenten, die ebenfalls nicht mitgefahren waren - dann am Samstagabend ein wenig die Stadt erkundet und sind Sonntag zu einem Wasserfall in der Nähe von Grenoble gewandert.

Die beiden darauffolgenden Wochen waren dann gezeichnet von einigen weiteren Parties, dem Kampf gegen die bürokratischen Hürden in Frankreich (daher auch der Blog-Titel), zwei weiteren Wanderungen und der generellen Eingewöhnung in die neue Umgebung.

Und morgen ist es dann tatsächlich so weit: Am 18. September um 8:15 (ob c.t. oder s.t. muss ich noch herausfinden) geht meine erste Vorlesung los.

Ich hatte jetzt relativ lange überlegt, ob ich einen Blog schreiben werde oder nicht. Jetzt endlich habe ich mich aber entschieden es auch bei diesem Auslandsaufenthalt wieder zu versuchen.
Ich hoffe euch dadurch einen kleinen Einblick in mein Leben hier gewähren zu können und habe auch schon ein paar Ideen worüber ich schreiben könnte...
Und nicht zuletzt mache ich das vielleicht, damit ich dann auch dieses Mal wieder in ein paar Jahren nostalgisch durch meine Blogposts blättern kann... 😉


*eine über der Stadt gelagerte Festung von der aus man einen sehr schönen Blick über die Stadt hat

Haftungsausschluss: Dieser Blog enthält keine linguistischen oder literarischen Höchstleistungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klausurenphase: Da kommt Adventsstimmung auf!

Ich sitze gerade im Bus von Grenoble nach Hause – eigentlich nicht nur gerade, ich sitze so jetzt schon seit 8 Stunden. Ich gebe zu das Ziel vor Weihnachten noch 2 Blogposts zu schreiben war wohl doch etwas zu ambitioniert. Ich hatte mir die Klausuren-Phase in Grenoble eigentlich so vorgestellt, dass ich immer ein bisschen lerne und dann beim Blogschreiben prokrastiniere. Das ist insofern nicht geglückt, als ich mehr (und in kürzerer Zeit) lernen musste als erwartet und ich dann in meinen Pausen zu müde war Blogposts zu schreiben. Während in Karlsruhe die Klausuren-Phase anstrengend ist, weil man sich über 3 Monate hinweg motivieren muss jeden Tag aufzustehen und mindestens 5-6 Stunden schwierigen Stoff zu lernen, ist sie hier in Grenoble vor allem deshalb anstrengen, weil man die 10 zu schreibenden Klausuren auf 7 Werktage aufteilt. Eine solche Dichte an Klausuren habe ich noch nicht einmal zu Schul- und Abiturzeiten erlebt – hier scheint das Routine zu sein. Ein französischer K...

Über das Facebook-Monopol und die Telekom der 1990er Jahre

Im Jahr 1996 beschloss der Deutsche Bundestag ein Gesetz, welches 2 Jahre später zum Ende des Monopols der Deutschen Telekom auf dem Festnetzmarkt führte. Hinter den Kulissen zwang der Gesetzgeber Telekommunikationsunternehmen dazu sich gegenseitig Schnittstellen anzubieten und Verträge abzuschließen. Was können wir daraus für die Gestaltung der digitalen Welt im Jahr 2018 lernen? Die Übermacht von Facebook Für soziale Netzwerke gibt es den Grundsatz, dass der Wert des Netzwerks quadratisch mit der Zahl der Nutzer steigt. Die Zahl der Nutzer im Quadrat gibt an wie viele verschiedene Verbindungen zwischen den Nutzern theoretisch möglich wären und bietet so eine recht genaue Abschätzung der Nützlichkeit des Netzwerks. Facebook ist nach dieser Kalkulation aktuell sehr wertvoll. Geht man nach der Zahl der monatlich aktiven Nutzer errechnet sich ein “Wert” von über 4,5 Trillionen. Hierbei handelt es sich natürlich nicht um einen Wert in Dollar und dennoch zeigt die Anzahl der “möglich...

Studentisches Wohnen in Grenoble

Zunächsteinmal entschuldige ich mich, dass ich so lange nichts von mir hören haben lasse. Am vorletzten Wochenende hatte ich besuch, am letzten Wochenende habe ich gearbeitet - Zeit und Nerv einen Blogartikel zu schreiben blieb leider an keinem der beiden Wochenenden, deshalb also heute. Eigentlich hatte ich vor heute einen Artikel über das Grand École System in Frankreich zu schreiben (was das ist wird hier noch irgendwann in dem Blog auftauchen). Leider ist mir dann bei der Konzeption dieses Artikels relativ schnell aufgefallen, dass das ein sehr sehr großes Thema mit vielen Zusammenhängen zu anderen Themenblöcken ist und ich da ein bisschen Struktur reinbringen muss, weshalb ich das jetzt nich heute Nachmittag mal so schnell, locker flockig runterschreiben kann. Deshalb also heute ein anderes Thema... ;) Ich habe hier die ersten 3 Uniwochen gut überstanden. Nach und nach haben wir jetzt mit Übungsblattabgaben und Projektabgaben auch immer mehr zu tun, aber an sich sind die Auf...